Im Juli des letzten Kalenderjahres wurde die S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen“ herausgegeben (AWMF-Registernummer: 032/055OL). Da meine berufliche Tätigkeit stark mit diesem Bereich verknüpft ist, hatte
Das mittlerweile gar nicht mehr so seltene Schicksal eines chronifizierten Krankheitsverlaufes nach Borrelien-Infektion ist für die Betroffenen fast immer mit gravierenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen verbunden, und zwar selbst dann, wenn sie
Persönlich empfinde ich es stets als unbefriedigend, erfolgreich in Medizinstrafverfahren verteidigt zu haben, trotzdem aber feststellen zu müssen, dass mein Mandant – wohlgemerkt trotz vollständiger Rehabilitation (!) – aufgrund eines
In dem vom arzneimittelrechtlich führenden Deutschen Apotheker Verlag 2018 erstmalig herausgegebenen „Handbuch Komplementärmedizin“ durfte ich das Kapitel über das einschlägige Apotheken- und Arzneimittelrecht verfassen. Das neue Handbuch hat schon kurz
Die Kostenerstattung für Behandlungen jenseits der Leitlinien beschäftigt Komplementärmediziner in besonderem Masse, besteht doch ihr Patientenklientel naturgemäß zu einem höheren Anteil aus Patienten mit chronischen oder lebensbedrohlichen Erkrankungen. Wegen des
Die hygienische Bedeutung von Schimmelpilzbelastungen rückt immer mehr in das Bewusstsein von Behörden, Vermietern und – vor allem – potentiell Betroffenen. Mit zunehmender Erkenntnis im Bereich von Umweltmedizin, Multisystemerkrankungen und
Die Bedeutung von naturheilkundlichen und komplementärmedizinischen Verfahren nimmt weiter zu. Ursache ist zum einen der sich ausweitende Bereich chronischer Erkrankungen (in dem die herkömmliche Akutmedizin oft nur bedingt mit langfristigen
Psychische Erkrankungen sind ein Zeichen unserer Zeit: Immer mehr Menschen leiden unter Stress, Burnout und Depressionen. In Deutschland sind psychische Erkrankungen mittlerweile die häufigste Ursache für Frühverrentungen. Auch bei den
Die Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte oder Heilpraktiker hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, vor allem in Umweltmedizin, (Komplementär-) Onkologie und in der Versorgung chronisch Kranker. Bedingt
Hyperthermische Verfahren haben sich für Viele zur „Vierten Säule“ in der Krebstherapie entwickelt. In der Diskussion um die Erstattungsfähigkeit spiegelt sich diese Einordnung allerdings nur bedingt wider. Hier haben sich