Die Konstellation Nach meiner Erfahrung ist fast jeder Versicherte in der Lage, auch ohne anwaltliche Begleitung einen Antrag auf Leistungen aus der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung zu stellen. In aller Regel rate

Share

Im Juni 2023 hat erstmals auch ein Landessozialgericht die Erstattungspflicht der Gesetzlichen Krankenversicherung hinsichtlich des Checkpoint-Inhibitors Pembrolizumab bestätigt. Sachverhalt: Bei meinem Mandanten musste ein in die Leber metastasiertes Kolon-Ca festgestellt

Share

Die Konstellation In aller Regel rate ich nach honorarfreier Ersteinschätzung davon ab, sich im Antragsverfahren gegenüber der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung anwaltlich vertreten zu lassen: Die mit einer anwaltlichen Vertretung verbundenen Kosten

Share

Einige meiner Mandate beschränken sich darauf, in völlig einfachen gelagerten Sachverhalten die exakte Höhe von vertraglich vereinbarten Versicherungsleistungen zu berechnen und kontrollieren sowie Zahlungsfristen zu überwachen. (Dies ist regelmäßig bei

Share

Das Problem: Nach gefestigter Rechtsprechung ist es dem Versicherer erlaubt, im Rahmen der Prüfungen zur Feststellung des Versicherungsfalls auch die Voraussetzungen einer möglichen Obliegenheitsverletzung zu prüfen. In der Praxis der

Share

Das Problem: Leistungsprüfungen in der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung sind durch die Notwendigkeit sowohl von medizinischer als auch von beruflicher Sachverhaltsaufklärung (und nicht zuletzt auch durch die hiermit verbundenen Bearbeitungszeiten der behandelnden

Share

In wünschenswerter Klarheit hat ein weiteres Sozialgericht die Kostentragungspflicht der Gesetzlichen Krankenversicherung unter den sog. „Notstandsvoraussetzungen“ des § 2 Abs. 1a SGB V festgestellt: Sachverhalt: Bei meinem Mandanten wurde ein

Share

Für Patienten mit chronischer Borreliose konnte ich im April 2022 eine weitere wichtige Entscheidung erreichen (die hoffentlich Vorbildfunktion auch für andere Versicherungen hat). Die Problematik Versicherungsfälle in Gestalt wiederkehrender Zahlungen

Share

  Mit Urteil vom 27. Mai 2022 hat das Amtsgericht Reutlingen zwei Geschäftsführer eines Geräteherstellers zu mehrjährigen Haftstrafen wegen angeblichen Betruges und Verstoßes gegen das Heilmittelwerbegesetz verurteilt und die Einziehung

Share

Im April 2022 konnte ich eine weitere wichtige Entscheidung im Bereich der Kostenerstattung für noch nicht leitlinienkonforme Therapien (in Gestalt eines sog. „off-label-use“) erstreiten: Sachverhalt Bei meinem gesetzlich versicherten Mandanten

Share