Sachverhalt:Bei meiner gesetzlich krankenversicherten Mandantin wurde im Juni 2013 ein Zervixkarzinom diagnostiziert, welches sich bereits im Stadium III befand, der nach Stadium IV zweitgefährlichsten Kategorie der international üblichen Einteilung von

Share

Die Problematik:Es scheint sich zu einem Trend zu entwickeln, dass Patienten bei nicht erwartungsgemäßem Verlauf ihrer Erkrankung Strafanzeige gegen den behandelnden Arzt erstatten. In der Regel wird zwar nur deshalb

Share

Die Behandlung mit GcMAF ist NICHT strafbar: Staatsanwaltschaft Frankfurt stellt Ermittlungsverfahren gegen Heilberufler ein Die Problematik:Gerade bei Erkrankungen mit sehr hohem Leidensdruck wurden in den letzten Jahren in der Hoffnung

Share

Einführung und Überblick:Nach § 5 des Arzneimittelgesetzes (AMG) ist es verboten, sog. „bedenkliche“ Arzneimittel in den Verkehr zu bringen oder auch nur bei anderen anzuwenden. Verstöße gegen dieses Verbot können

Share

Überblick:Die Werbung für funktionelle Lebensmittel war noch nie frei von rechtlichen Stolperfallen. In Zeiten der 2007 in Kraft getretenen „Health-Claims“-Verordnung (EG) 1924/2006 gleicht sie allerdings dem sprichwörtlichen Ritt auf der

Share

Überblick:Die Kostenerstattung für lokalisierte Zytostatika-Behandlungen in Gestalt von Chemoembolisationen bzw. -perfusionen durch die Gesetzliche Krankenversicherung ist ein umstrittenes Thema: Da die vergleichsweise neue Behandlungsmethode (noch) keinen Eingang in den Leistungskatalog

Share

Nach ausgeheilten Depressionen verbleiben nicht selten aufgrund individueller Persönlichkeitsakzentuierungen bestimmte Leistungsdefizite, welche die Betroffenen an der (Wieder-)Ausübung von „Hochleistungsberufen“ – etwa als Top-Manager etc. – hindern.   Private Berufsunfähigkeitsversicherer verweigern

Share

Sachverhalt:Bei dem 26-Jährigen gesetzlich versicherten Mandanten bestand aufgrund diverser seit Kindheitstagen erinnerlichen Zeckenstiche, anschließend aufgetretenen Erythema migrans („Wanderröte“) und einschlägiger klinischer Symptomatik der dringende Verdacht einer nicht hinreichend therapierten bzw. ausgeheilten

Share

Sachverhalt Bei dem gesetzlich Versicherten wurde im Juli 2013 ein metastasiertes Pankreas-Ca diagnostiziert. An die unmittelbar erfolgte Operation schloss sich eine sechsmonatige Chemotherapie an. Kurz vor deren Ende wurde ein

Share

TK zur Kostenerstattung und künftiger Sachleistung verpflichtet Mit einem erfreulichen Urteil vom 18. März 2015 hat das Sozialgericht Berlin die Techniker Krankenkasse zur Erstattung der Kosten für (ambulante) hyperthermische Behandlungen

Share