Die Präsenzveranstaltung in Erfurt sensibilisiert für die häufigsten rechtlichen Fallstricke in der ambulanten heilberuflichen Tätigkeit, primär im Zusammenhang mit der Anwendung von Neuland- und/oder Außenseitermethoden. Entsprechend ihrer praktischen Bedeutung skizziere

Share

Mehr und mehr werden Abrechnungsstreitigkeiten auch mit den Mitteln des Strafrechts ausgetragen. Ausgelöst werden diese Konstellationen regelmäßig durch unzufriedene Patienten oder Erben bzw. – in jüngster Zeit häufiger zu beobachten

Share

Sachverhalt:Bei meiner gesetzlich krankenversicherten Mandantin wurde im Juni 2013 ein Zervixkarzinom diagnostiziert, welches sich bereits im Stadium III befand, der nach Stadium IV zweitgefährlichsten Kategorie der international üblichen Einteilung von

Share

In dem 45-minütigen, von der Gesellschaft für biologische Krebstherapie, Heidelberg, veranstalteten Online-Seminar mit anschließender Fragerunde erörtere ich anhand der (tages-)aktuellen Rechtsprechung die rechtlichen Voraussetzungen einer Erstattung der Kosten „biologischer“ Krebstherapien

Share

Sind Leitlinien rechtlich verpflichtend …? Diese und andere Fragen besprechen wir in der Oktober-Veranstaltung, die sich anlässlich der im Juli 2021 neu herausgegebenen S3-Leitline „Komplementärmedizin in der Behandlung von ökologischen

Share

Das Referat auf dem Seminar des Borreliose- und FSME-Bund Deutschland sensibilisiert für die wichtigsten versicherungsrechtlichen Vorgaben bei der Absicherung krankheitsbedingter Leistungen. Hier lauert eine Vielzahl rechtlicher Stolperfallen, überwiegend in Gestalt

Share

Wie beweist man die „nicht ganz entfernt liegende Aussicht auf spürbar positive Einwirkung auf den Krankheitsverlauf“ im Sinne von § 2 Abs 1a SGB V?  Und wann ist eine Methode

Share

Die August-Veranstaltung widmet sich in erster Linie den Auswirkungen der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes vom 03. September 2020 zu 3 C 10/18: Das BVerwG hatte (aus meiner Sicht recht überraschend) entschieden,

Share

Das mittlerweile gar nicht mehr so seltene Schicksal eines chronifizierten Krankheitsverlaufes nach Borrelien-Infektion ist für die Betroffenen fast immer mit gravierenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen verbunden, und zwar selbst dann, wenn sie

Share

Die Juli-Veranstaltung widmet sich dem Arzneimittelrecht unter besonderer Berücksichtigung der für Heilberufler nach § 13 Abs. 2b S. 1 AMG erlaubnisbefreiten Eigenherstellung Wir besprechen die Möglichkeiten – aber auch die

Share